Ein Freiwilliges Soziales Jahr
an der Karl-von-Ibell-Grundschule

Im Rahmen des Ganztagsschulkonzeptes an unserer Schule ist es möglich, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns abzuleisten. Hierbei wirst du für ein Schuljahr Teil des Schulteams sein und auch zum Teil selbstständig arbeiten. Hauptaufgaben während eines FSJs sind z. B. die Hilfe beim Mittagessen, der Lernzeit, bei Projekten und der Unterstützung von Schülern und Lehrern im Unterricht. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters können die vielfältigen Tätigkeitsfelder ergänzen.

Es ist egal, ob du einfach Lust hast, etwas Sinnvolles zu tun, ob du ein Lehramtsstudium, einen anderen pädagogischen Beruf anstrebst oder das FSJ als tolle Möglichkeit siehst, das Berufsleben kennenzulernen und dich im pädagogischen Feld zu testen.

Als Freiwilliger erhältst du ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320, bist sozialversichert und nimmst an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden.

Weitere Informationen bekommst du beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz, das die Trägerschaft des FSJ an unserer Schule übernimmt, oder bei uns!

Tiergestützte Pädagogik

„Ein Tier kann dem Kind dabei helfen, die Aufgaben des Großwerdens zu meistern.“ (Boris M. Levinston)      

Das pädagogische Potential eines Schulhundes ist nahezu unerschöpflich. Die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit, das sind Themen, mit denen Schule sich heute zunehmend auseinandersetzen muss. Auch die Persönlichkeitsförderung, das Soziale Lernen und die Förderung von kognitiven und fachlichen Kompetenzen können durch die Arbeit mit dem Hund unterstützt werden.

Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte….

https://bildung.rlp.de/schulhund/

Im AK Schulhund RLP*, dem ich seit 2012 angehöre, schaffen wir Grundlagen für eine zielgerichtete Implementierung des Schulhundes und den artgerechten Einsatz im Schulalltag. Selbstverpflichtungserklärung und Konzept bilden die Basis. Chancen und Grenzen des verantwortungsvollen Einsatzes des Schulhundes werden beleuchtet, so dass das eigene pädagogische Konzept durch einen Hund sinnvoll ergänzt werden kann.

Der interessierte Leser findet hier Informationen über die Voraussetzungen, die Hund und Halterin erfüllen müssen, um an der Schule tätig zu sein.

Ich stehe Ihnen gerne jederzeit persönlich für Fragen zur Verfügung.

Katharina Dengler

(Rektorin)

*Der Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz ist ein dem Pädagogischen Landesinstitut angeschlossener fester Kreis von in rheinland-pfälzischen Schulen tätigen Pädagoginnen und Pädagogen, der für den Einsatz von Schulhunden Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote entwickelt hat.